Der Song von den süßen Toy-Joy-Boys |
![]() |
Das Musical "The Groupies" wurde beim "1.Deutschen Jugendmusical Festival 2004" mit dem 1. Preis als Bestes Deutsches Jugendmusical ausgezeichnet.
Die "Badische Zeitung" kommentierte die Premiere im Juli 1998:

"Girlies, Glamour und Gosse

Dieses Musical kann von Schülern zwischen 12 bis 18 Jahren aufgeführt werden, die Begeisterung für das Genre Musical mitbringen. Das Libretto, der Klavierauszug, die Partitur, die Einzelstimmen und die Demo-CD mit allen Stücken sind nach Absprache der Aufführungsbedingungen erhältlich bei Martina.Freytag {ät} t-online.de.
DER INHALT

Die "Toy Joy Boys" sind die Boy-Group der Stunde, und natürlich auch der Schwarm von Tina, Stefanie und Janis. Sie treffen sich mit ihren Freundinnen, um einen Fanclub zu gründen, um sich fit zu machen für das nächste Konzert der "Toy Joy Boys". Aber mit der Zeit wird es ihnen doch zu langweilig, nur die Videos nachzusingen, nachzutanzen, nachzuäffen - sie kommen auf die Idee, etwas eigenes zu machen, es beim Kopieren nicht zu belassen. Sie wollen sich eben nicht auf die Rolle von Band-Groupies reduzieren lassen. Eine Moderatorin, die als Symbol der Erwachsenenwelt auftritt, hilft ihnen dabei, indem sie immer ein wenig Druck macht und darauf hinweist, daß nur mit Reden nichts geleistet ist. Der erste Akt endet damit, daß sich die vier Mädchen entscheiden - nachdem die anderen wegen "null Bock" weggegangen sind - eine eigene Girl-Group zu gründen: die Groupies.


Ein großes Stimmungsbild zeigt die Jugendszene, wie sie sich mit sich selbst beschäftigt, wie sie spielt, Blödsinn macht, sich herumtreibt und mit Erwachsenen anlegt, wie sie sich gegenseitig Terrain und Respekt streitig macht - dies alles mehr als die Polizei erlaubt. Die greift denn auch am Schluß zu, schließt die Jugendlichen zwischen den Fronten ein. Schließlich bleiben ausgerechnet die "Groupies", die vorher von den eigenen Leuten ausgeschlossen worden waren, als freie Leute übrig, die mit ihren Songs den Jugendlichen helfen, sich selbst zu verstehen.
Die "Groupies" sind zwischen alle Fronten geraten, aber sie alleine haben sich damit die Freiheit geschaffen, das zu sagen und zu tun, was sie wollen. Und plötzlich werden sie den anderen zum Vorbild Jugendliche authentisch auf die Bühne gebracht, aktuelle Musik aus allen Stilrichtungen und Charaktere, die Jugendliche als suchende, aber auch entschlossene Menschen darstellen, die sich von niemandem etwas vormachen lassen.
Personen, Musik und Sprache sind echt, und Jugendliche, die an der Inszenierung des Stückes beteiligt waren, haben keinerlei Probleme, die sehr lebhafte Szenerie nachzuempfinden und zu spielen (siehe Interview in "Newsletter 2/99" der Jazz & Rockschule Freiburg/Brsg.).